Industrielle Häuserfertigung gab es schon vor 50 Jahren. Woran…

Der Newsletter Construction Physics berichtet von einem breit angelegten Versuch, den Häuserbau in den USA in den 70er Jahren komplett neu aufzustellen. Die Ansätze waren richtig, die Ideen waren gut – warum ist es dennoch gescheitert?

Lesenswerter Essay. Und sehr subscribenswerter Newsletter.

https://constructionphysics.substack.com/p/operation-breakthrough-americas-failed

Häuserbau in USA

Wer in den USA schon mal in einem Wohnhaus war, hat sich sicher schon gefragt: wieso sind die eigentlich wie aus Pappmasché gebaut? Kein Wunder, daß sie beim mittleren Sturm auseinanderfallen, und auch sonst nicht besonders haltbar sind. Dies hat bauhistorische Gründe, die schön in diesem Video erläutert werden. Auch hier ist eine Veränderung nur schwer zu erzielen; eine Möglichkeit ist der serielle, vorgefertigte industrielle Hausbau.

Koempf24 – Spezialisierung in den Nischen

Das Bauzentrum Kömpf hat sich eine clevere Strategie ausgedacht, um im Internet – sprich: in der Google-Suche – wahrgenommen zu werden. Anstatt eines allumfassenden Anbieters von Bauprodukten bedienen “virtuelle” spezialisierte Webshops in den Markt, also Sub-Shops des Kömpf-Mutterschiffs. Die Shops werden individuell betreut, z.B. mit Ratgebern und Blogbeiträgen, und auch auf diese Weise SEO-optimiert. Gepaart mit einer Mannschaft regionaler Montageteams wird daraus ein cleverer Ansatz, um digital & analog kongenial zu verbinden, was vom Kunden entsprechend honoriert wird.

Hier ein detaillierter Artikel dazu.

Brick & Mortar Ventures

TechCrunch berichtet über Brick & Mortar Ventures, einem Venture Capital Fund für ConstructionTech Startups. Die USA sind traditionell stark mit Startups, deren Finanzierung und Entwicklung (oder Scheitern, je nachdem), und mittlerweile tut sich auch viel bei Startups auf dem Gebiet der Bauindustrie. Brick & Mortar Ventures aus San Francisco wurde von Darren Bechtel gegründet, also einem Insider des Bauens im großen Stil. Noch wartet die Industrie auf ihren Henry Ford, zunächst gehen aber Gelder an z.B. Fieldwire, einen Hersteller von Feldmanagement-Software für Bauteams.

Serious Labs unterstützt und schult Arbeiter im Umgang mit schweren Geräten und Werkzeugen mit Hilfe von Virtual-Reality-Software.

Curbio, ein Technologie-Startup für Immobilien, das schlüsselfertige Renovierungen für Hausverkäufer anbietet. Bezahlt wird erst, wenn das Haus verkauft ist.

Mehr dazu bei TechCrunch.

Die Rolle der Digitalisierung für Nachhaltiges Bauen

Welche Rolle spielt die Digitalisierung der Bauindustrie auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Bautätigkeit? Verschwendung, geringe Produktivität und überhöhter Ressourceneinsatz sind der der Achillesfersen der Bauindustrie. Digitalisierung kann ihren Beitrag dazu leisten, daß Bauen grüner wird. Interessantes Interview im Roland Berger Construction Startup Radar zum Thema mit Hubert Rhomberg, CEO von Cree.

https://www.rolandberger.com/en/Insights/Publications/A-smarter-system-for-better-buildings-and-a-sustainable-future.html

Digitalwerk-Interview mit Dr. Patrick Christ / CAPMO

Ein wieder mal sehr hörenswertes Interview im Digitalwerk-Podcast. Dr. Patrick Christ berichtet, wie der digitale Bruch zwischen Planungsbüro und Baustelle überwunden werden kann. Büros sind schon lange digital, Handwerker werden aber noch immer mit Zetteln auf die Baustelle geschickt – dabei findet doch genau doch der Großteil der Wertschöpfung statt. Hier setzt CAPMO an, dessen Gründer und Geschäftsführer Patrick ist.

Baustellendokumentation wird mit CAPMP automatisiert, Baustellenberichte werden per Click generiert – anstatt bei jedem Handwerker Bilder lose abzufragen. Eine Produktivitätssteigerung, die Bauleiter überzeugt, sobald sie sie ausprobiert haben. O-Ton Patrick: „unser größter Konkurrent ist Whatsapp – einfach zu bedienen & gut nutzbar“ – aber das geht besser.

Read more “Digitalwerk-Interview mit Dr. Patrick Christ / CAPMO”

Bauen mit vorgefertigten Elementen

The B1M bringt ein Video über das Bauen mit industriell vorproduzierten Elementen, um große Projekte zügig und effizient durchzuführen. Wie immer anschaulich & interessant. Wer mehr darüber erfahren möchte, findet zum Thema ein Paper bei Trimble Construction – einfach dem Link folgen.

Factory.OS

Comstock bringt einen Artikel über Factory OS (“Startup des Monats), einem Unternehmen, das Mehrfamilienhäuser modular und in ihrer Fabrik vorfertigt, und dann vor Ort zusammenbaut. Der Serienbau hat ermöglicht, daß die eigentliche Bautätigkeit auf 12 Tage begrenzt werden konnte. Ein weiterer großer Vorteil des vorgefertigten Bauens ist die Einhaltung von Budgets.

Ich habe an anderer Stelle schon mal über sie geschrieben – gut finanzierte Startups wie Factory OS, Katerra und andere haben das Zeug, die Branche zumindest etwas aufzumischen, auch wenn es teilweise größere Schwierigkeiten gibt, die Konzepte auch in der Realität umzusetzen.

https://www.comstocksmag.com/web-only/startup-month-factory-os

Digitalwerk x digitalbauen

Im Digitalwerk Podcast #17 unterhalte ich mich mit Michél-Philipp Maruhn (dem Gründer von Roobeo und Host von Digitalwerk) über die Digitalisierung der Bauindustrie, Serielles Bauen, Disruption, etc. – was ist 2020 geschehen, und wohin könnte die Reise in den nächsten 10 Jahren gehen?

digitalbauen.de meets Digitalwerk

…und fürs nächste Mal habe ich mir ein vernünftiges Mikrofon besorgt

Hörbar bei den üblichen Quellen:

Read more “Digitalwerk x digitalbauen”

Digitale Bauwoche | Tag 4

Der 4. Tag der Digitalen Bauwoche lief unter dem Schwerpunkt ‘smart’ – also Gebäude und Geräte ‘intelligent’ herstellen, oder aber auch nachträglich smart machen. Hier gibt es viele interessante Ansätze, einige davon aus dem PropTech-Bereich des Gebäudemanagements, die hier nicht der Fokus sind, wenngleich sie vielversprechend sind.

Read more “Digitale Bauwoche | Tag 4”

PERI / COBOD: Haus im 3D-Druck

Der 3D-Hausdruck von PERI in Zusammenarbeit mit COBOD macht Fortschritte, und The B1M hat dies in einem interessanten Video gewürdigt. Was die Vorteile und Herausforderungen im 3D-Hausdruck sind, wird hier kurz und anschaulich angerissen.

Startups auf der Digitalen Bauwoche | Tag 3

Auch am dritten Tag der Digitalen Bauwoche blieb es weiter spannend. Startups aus den Bereichen Baumaschinensharing, Drohnenvermessung, Logistik, Aufmaß per App, autonome Baurobotik und vielen anderen haben sich in kurz-knackigen Elevator Pitches präsentiert. Hier eine Auswahl (alle Pitches konnte ich aus Zeitgründen leider nicht sehen):

Präzise Hausvermessung per Drohne ist die Spezialität von Airteam. Dachaufmass zur Angebotserstellung für Dachdecker, z.B. wie in diesem kurzen Video.

Read more “Startups auf der Digitalen Bauwoche | Tag 3”