digitalBAU 2023

digitalwerk hat einen Rundgang über die digitalBAU 2023 gemacht, und zeigt einige interessante Entwicklungen.

Präsentiert werden u.a.

  • der mobile 3D-Laser-Scanner BLK2GO von Leica, der anders als andere Scanner, durch den Raum bewegt werden kann.
  • eine volldigitale Bewehrungsabnahme mit clone:it
  • Baustellenlogistikmodernisierung mit tabya
  • Exoskelette zur Handwerkerunterstützung

Schaut mal rein, es lohnt sich – vor allem, wann man nicht dabeisein konnte!

VDC Virtual Design & Construction

Katerra schreiben in ihrem Blog über VCD – Virtual Design and Construction. VDC stellt eine völlig neue Herangehensweise an Bauprojekte dar: multidisziplinär, integriert und technologiegetrieben. Ein Ansatz, vormals fragmentierte Produkte, Prozesse und Menschen zusammenzuführen um einen einzigen Datensatz, die “Single Source of Truth”. Das Ziel ist eine Art ganzheitlicher Kollaboration über das gesamte Projekt hinweg. Man könnte fast sagen, BIM+?

Lesenwerter Artikel, knapp zusammengefasst in diesem Video:

KI Arbeitsstand­erfassung

Doxel verwendet LIDAR und Künstliche Intelligenz, um den Stand der Arbeiten einer Baustelle zu erfassen und zu überprüfen, ob ein Bauprojekt planmäßig abläuft.

Wie das funktioniert: Sobald eine Baustelle für die Nacht geschlossen wird, macht sich ein Roboter vom Startup Doxel an die Arbeit. Mit Hilfe von Lidar scannt er die Baustelle und lädt Daten in die Cloud hoch. Dort markieren Deep Learning Algorithmen alles, was von den Bauplänen abweicht, sodass die Abweichung tags darauf behoben werden kann.

Warum das wichtig ist: werden Fehler auf einer Baustelle nicht sofort bemerkt, können sie zu komplizierten Folgeproblemen führen, deren Behebung Zeit und Geld kostet.

Ein kürzlich durchgeführter Pilottest der Technologie bei einem Bürogebäude-Projekt erhöhte die Arbeitsproduktivität um 38 Prozent. Das Projekt als Ganzes lag 11 Prozent unter dem Budget.

Brick & Mortar Ventures

TechCrunch berichtet über Brick & Mortar Ventures, einem Venture Capital Fund für ConstructionTech Startups. Die USA sind traditionell stark mit Startups, deren Finanzierung und Entwicklung (oder Scheitern, je nachdem), und mittlerweile tut sich auch viel bei Startups auf dem Gebiet der Bauindustrie. Brick & Mortar Ventures aus San Francisco wurde von Darren Bechtel gegründet, also einem Insider des Bauens im großen Stil. Noch wartet die Industrie auf ihren Henry Ford, zunächst gehen aber Gelder an z.B. Fieldwire, einen Hersteller von Feldmanagement-Software für Bauteams.

Serious Labs unterstützt und schult Arbeiter im Umgang mit schweren Geräten und Werkzeugen mit Hilfe von Virtual-Reality-Software.

Curbio, ein Technologie-Startup für Immobilien, das schlüsselfertige Renovierungen für Hausverkäufer anbietet. Bezahlt wird erst, wenn das Haus verkauft ist.

Mehr dazu bei TechCrunch.

Die Rolle der Digitalisierung für Nachhaltiges Bauen

Welche Rolle spielt die Digitalisierung der Bauindustrie auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Bautätigkeit? Verschwendung, geringe Produktivität und überhöhter Ressourceneinsatz sind der der Achillesfersen der Bauindustrie. Digitalisierung kann ihren Beitrag dazu leisten, daß Bauen grüner wird. Interessantes Interview im Roland Berger Construction Startup Radar zum Thema mit Hubert Rhomberg, CEO von Cree.

https://www.rolandberger.com/en/Insights/Publications/A-smarter-system-for-better-buildings-and-a-sustainable-future.html

Digitalwerk-Interview mit Dr. Patrick Christ / CAPMO

Ein wieder mal sehr hörenswertes Interview im Digitalwerk-Podcast. Dr. Patrick Christ berichtet, wie der digitale Bruch zwischen Planungsbüro und Baustelle überwunden werden kann. Büros sind schon lange digital, Handwerker werden aber noch immer mit Zetteln auf die Baustelle geschickt – dabei findet doch genau doch der Großteil der Wertschöpfung statt. Hier setzt CAPMO an, dessen Gründer und Geschäftsführer Patrick ist.

Baustellendokumentation wird mit CAPMP automatisiert, Baustellenberichte werden per Click generiert – anstatt bei jedem Handwerker Bilder lose abzufragen. Eine Produktivitätssteigerung, die Bauleiter überzeugt, sobald sie sie ausprobiert haben. O-Ton Patrick: „unser größter Konkurrent ist Whatsapp – einfach zu bedienen & gut nutzbar“ – aber das geht besser.

Read more „Digitalwerk-Interview mit Dr. Patrick Christ / CAPMO“

Digitalwerk x digitalbauen

Im Digitalwerk Podcast #17 unterhalte ich mich mit Michél-Philipp Maruhn (dem Gründer von Roobeo und Host von Digitalwerk) über die Digitalisierung der Bauindustrie, Serielles Bauen, Disruption, etc. – was ist 2020 geschehen, und wohin könnte die Reise in den nächsten 10 Jahren gehen?

digitalbauen.de meets Digitalwerk

…und fürs nächste Mal habe ich mir ein vernünftiges Mikrofon besorgt

Hörbar bei den üblichen Quellen:

Read more „Digitalwerk x digitalbauen“

Digitale Bauwoche | Tag 4

Der 4. Tag der Digitalen Bauwoche lief unter dem Schwerpunkt ’smart‘ – also Gebäude und Geräte ‚intelligent‘ herstellen, oder aber auch nachträglich smart machen. Hier gibt es viele interessante Ansätze, einige davon aus dem PropTech-Bereich des Gebäudemanagements, die hier nicht der Fokus sind, wenngleich sie vielversprechend sind.

Read more „Digitale Bauwoche | Tag 4“

Startups auf der Digitalen Bauwoche | Tag 3

Auch am dritten Tag der Digitalen Bauwoche blieb es weiter spannend. Startups aus den Bereichen Baumaschinensharing, Drohnenvermessung, Logistik, Aufmaß per App, autonome Baurobotik und vielen anderen haben sich in kurz-knackigen Elevator Pitches präsentiert. Hier eine Auswahl (alle Pitches konnte ich aus Zeitgründen leider nicht sehen):

Präzise Hausvermessung per Drohne ist die Spezialität von Airteam. Dachaufmass zur Angebotserstellung für Dachdecker, z.B. wie in diesem kurzen Video.

Read more „Startups auf der Digitalen Bauwoche | Tag 3“

Startups auf der Digitalen Bauwoche | Tage 1+2

Die Bauindustrie geht trotz Pandemie ihrer Arbeit nach, nur gilt das leider nicht für Messen. Roland Riethmüller von Beyondbricks, der schon die TechInConstruction in Berlin ins Leben gerufen hatte, hat kurzerhand die Digitale Bauwoche online organisiert, um dem spannenden Treiben der Startups in der Bauindustrie eine Plattform zu geben. Das Format knackig-kurzer Video-Elevatorpitches eignet sich hierfür ziemlich gut.

Hier eine (unvollständige) Auswahl der ersten zwei Tage:

Baufortschritt per App rechtssicher erfassen zur transparenten Dokumentation von Bauprojekten mit Wirbauen.digital. Lästige Verwaltungsarbeit kann man wunderbar an Apps outsourcen, das spart Zeit und Geld.

Read more „Startups auf der Digitalen Bauwoche | Tage 1+2“

UK Construction Playbook

Brexit hin oder her, aber behaupte noch einer, Her Majesty’s Government unternähme nicht erhebliche Anstrengungen, um die Bauindustrie zu modernisieren. Die Fragmentierung, die Produktivitätslücke, und schlicht die enorme Vielseitigkeit und Kleinteiligkeit der Bauindustrie erfordert den Gesetzgeber, um das Bauen zu harmonisieren und zu modernisieren. BIM, Dekarbonisierung, Serielles Bauen, Beschaffung, Finanzierung – all diese Punkte bedürfen der strategischen Steuerung. Hier legt das Construction Playbook, die Vorschläge der Regierung dar; als größte Bauherrin des Landes könnte eine Veränderung tatsächlich angestoßen werden. Behörden und Auftragnehmer sind angehalten zu ‚‘comply or explain‘ (sinngemäß ‚halte dich dran, oder erkläre dich‘), was nebenbei den schönen Britischen Pragmatismus aufzeigt: hast du einen besseren Vorschlag? Wir sind ganz Ohr.

Werden sich andere Länder davon inspierieren lassen? Wünschenswert wäre zumindest eine Diskussion darüber.

The B1M hat dazu einen kurzen Film mit einer ersten Einschätzung erstellt.

LiDAR im iPhone

Der LiDAR-Scanner im iPhone 12 Pro Max hat das Potenzial, die Baustellenerfassung erheblich zu digitalisieren. Eigentlich ein Nebenprodukt des Smartphones, könnte die Nutzung des LiDAR-Scanners einige heute noch analoge Aspekte des Bauens digitaler und damit effizienter zu machen. Das iPhone ersetzt natürlich keinen vollwertigen 3D-Scanner – dafür hat (potentiell) jeder eines dabei. ‚Reality Capture‘ heißt das Stichwort Hier gibt’s mehr zum Thema.

Wer bzw. welche App macht sich das als Erste zunutze?